Für eine flexible Lebensführung
Stürze, kleinere Unfälle oder plötzliche Schwächeanfälle – gerade im Alter muss mit verschieden gelagerten Problemen gerechnet werden, wenn der Patient noch mobil ist. Professionelle Dienstleister verfügen aufgrund der immer stärker ansteigenden Zahlen der zu versorgenden Personen aber nicht über die notwendigen zeitlichen Kapazitäten, um eine Überwachung bei Tag und Nacht gewährleisten zu können. Um die Senioren in ihrer Gestaltungsfreiheit und ihren Hobbys zu unterstützen, können Hilfsmittel, wie der ManDown Sensor NurseCall, in die Arbeit professioneller Kräfte mit aufgenommen werden.
Die Funktionsweise eines ManDown Sensor NurseCall
Kurze oder auch längere Spaziergänge bergen für ältere Menschen, die bereits etwas wackliger auf den Beinen sind, ein großes Verletzungspotenzial. Insbesondere wenn die Betroffenen nach einem Sturz lange Zeit nicht gefunden werden, steigt das Risiko einer länger andauernden Folgeerkrankung. Um eventuelle Unfälle rechtzeitig angezeigt zu bekommen, kann ein ManDown Sensor NurseCall eingesetzt werden. Der Sensor nimmt verschiedene Neigungen wahr und kann somit feststellen, wenn sich eine Person vom aufrechten Gang in eine Liegeposition begibt. Er kann beispielsweise um den Hals des Senioren angebracht werden. Befindet sich die ältere Person länger als zehn Sekunden in horizontaler Lage, wird ein halbminütiger Voralarm ausgelöst. Wird der Alarm nicht vom Senioren unterbrochen, erfolgt eine Alarmmeldung über das in der Einrichtung etablierte NurseCall System. Das Auslösen des Alarms erfolgt also in unkomplizierter Form und bedarf keiner speziellen Reizsignale von außen, wie beispielsweise durch den Patienten.
Immer eine sichere Überwachung
Um auch langfristig durch den ManDown Sensor NurseCall abgesichert zu sein, erfolgt eine tägliche Überprüfung der Batterien durch das Gerät. Fällt der Ladestand unter 20 %, sendet das Gerät Alarmsignale aus. Grundsätzlich verfügen die Batterien über eine Lebensdauer von mindestens sechs Monaten bis zu zwei Jahren. Um gesundheitsbedenkliche Einwirkungen durch das Gerät zu verhindern, werden nur quecksilberfreie Materialen für die Produktion verwendet.
Abmessungen (H x B x T) | 75 x 40 x 23mm |
Gewicht | 43 g |
Frequenz | 434,01 MHz |
Neigungssensor | Quecksilberfrei, Aktivierung bei einem Winkel von 60° gegenüber der Vertikalen |
Voralarm | 10 Sekunden Erfassung, anschließend 30 Sekunden Signal, bevor automatische Aktivierung erfolgt |
Spannungsversorgung | 3-V-Lithiumbatterie CR1/2AA |
Stromaufnahme | Standby-Modus: < 13 μA Deaktiviert: < 5 μA |
Batterie-Lebensdauer | Je nach Betriebsmodus und Anzahl der erfolgten Erfassungen 6 Monate bis 2 Jahre |
Batteriealarm | Wenn der Ladezustand auf ca. 20 % fällt |
Automatischer Batterietest | Tägliche Überprüfung und bei jedem Alarm |
Zulässiger Temperaturbereich | -10 °C bis 55 °C |
Stabilität | < 2.5 kHz |
Modulation | FSK |
Antenne | Integrierte Schleife |
Strahlungsleistung | 210 µW |
Übertragungszeit | 2 x 1300 ms |
Pausen zwischen den Übertragungen | 500 ms |
Kurzfristige Lagerung (weniger als zwei Wochen) | Sensor deaktivieren |
Langfristige Lagerung (mehr als zwei Wochen) | Batterie entfernen und ManDown Sensor vor direktem Sonnenlicht, Feuchtigkeit und Staub geschützt lagern |